Aktuelles

Sehr geehrte Damen und Herren,
Werbepartner und Gönner des Handballs, verehrte Zuschauer, Gäste
und Mitglieder der Handballabteilungen von Lorch, Alfdorf und Waldhausen.


Auch die Saison 2021/2022 stellte uns Sportvereine vor zum Teil größeren Herausforderungen. Um den Anstieg der Infektionszahlen in Deutschland im Herbst 2021 zu vermeiden, wurde durch die Bundesländer die 3G–Regel (Zutritt nur für geimpfte, genesene oder getestete Personen) durch entsprechende Verordnungen oder Verfügungen eingeführt.
Dies galt ab dem 23. August 2021 für alle Personen die weder vollständig geimpft noch Genesen sind.
Ungeimpfte wurden zur Vorlage eines negativen Antigen – Schnelltests, der nicht älter als 24 Stunden oder eines negativen PCR–Tests der nicht älter als 48 Stunden war, verpflichtet.

Diese Maßnahme ging nicht ohne Auswirkungen an unserem Handballsport vorbei. Mit der Verschärfung der Verordnungen ab November 2021 mit der 2G–Regel, das bedeutete, dass nur noch geimpfte oder genesene Personen Zutritt zu Sportveranstaltungen und Trainingsbetrieb hatten. So fielen etliche Spielerinnen in den Mannschaften aus.
Erst die im Februar 2022 beschlossenen Öffnungsschritte ließen wieder einen normalen Trainingsbetrieb und Spielbetrieb zu.
Nachdem nun seit Mai die Verordnungen in den Sportstätten aufgehoben wurden konnte erstmals seit 2020 wieder eine Jugendqualifikation komplett durchgeführt werden.

Bei den Qualifikationsspielen zu den HVW Ligen der weiblichen Jugend wurden die ersten Erfolge unseres Jugendkonzepts sichtbar. Es qualifizierten sich gleich zwei Jugendteams für die HVW Ligen.
So spielt die weibliche Jugend B diese Hallensaison in der Württemberg–Liga und die weibliche Jugend C in der Landesliga. Durch diese Erfolge erfreuen uns Zugänge aus anderen Vereinen mit einem Doppelspielrecht.
Zusätzlich konnten zwei weitere Jugendmannschaften, eine B 2 und C 2, zum Spielbetrieb gemeldet werden. Hier gilt unser besonderer Dank dem Engagement der Trainer, Eltern und Werbepartnern.
Im Aktiven Bereich schlugen sich die Frauenmannschaften 2 und 3 recht wacker, trotz des Ligawechsels untereinander. Die etatmäßige 2. Mannschaft Bezirksklasse spielte die Hallenrunde als 3. Mannschaft in der KLA und die dritte in der Bezirksklasse.
Leider sind die Frauen 1 aus der Verbandsliga Württemberg in die Landesliga abgestiegen. Nachdem sich fünf Spielerinnen nach der Saison abgemeldet haben, kehren zwei Spielerinnen aus dem Mutterschutz zurück. Zusätzlich kommen zwei aus der eigenen Jugend, so dass man die Abgänge ausgleichen kann.

Durch die Fertigstellung der Alfdorfer Halle nach der Grundsanierung konnten die Spieltage für die Saison 2022/2023 entzerrt werden.
Nun hoffen alle, dass der Spielbetrieb 2022/2023 ohne große Störungen bzw. Unterbrechungen durch Covid 19 durchgeführt werden kann.
Für alle Aktiven- und Jugendmannschaften wünschen wir eine verletzungsfreie Saison 2022/2023 mit der erforderlichen Fairness gegenüber den gegnerischen Mannschaften und vor allem zu den Schiedsrichtern.


WSG Leiter Bernd Ermer


ENDLICH WIEDER HANDBALL.


Nach der schier unendlich wirkenden Zeit in 2021, die wir alle aufgrund der Pandemie und vor allem der politisch verhängten einschränkenden Maßnahmen, auf unseren geliebten Handballsport verzichten mussten, freuten sich alle, als es endlich wieder hieß, die geschlossenen Sportstätten werden wiedergeöffnet.
Wir von der Jugendleitung der WSG ALLOWA waren uns schnell der großen und verantwortungsvollen Aufgabe bewusst unseren Kindern und Jugendlichen die Bewegung und den sozialen Austausch durch Handball so normal wie möglich anzubieten.
Dies ist unserer Spielgemeinschaft durch die sehr gut aufeinander abgestimmte Zusammenarbeit zwischen den Kommunen, Vereinsführung, einem engagierten Trainerteam und motivierten Eltern gelungen. Auch unsere Handballverbände auf Bezirks- und Verbandsebene haben alles Mögliche unternommen, um den Kinder- und Jugendlichen halbwegs normale Wettkampfbedingungen zu ermöglichen.
Der Nachwuchsbereich der WSG ALLOWA hat es sogar in dieser Zeit geschafft weiter zu wachsen.
Zum einen konnten durch dauerhafte Trainingsangebote und einen sehr gut angenommen Instagram Account nahezu in allen Altersstufen neue Spielerinnen aus dem Umfeld der 3 Gemeinden Alfdorf, Lorch und Waldhausen gewonnen werden.
Zum anderen haben es die Verantwortlichen auch geschafft das Jugendtrainerteam konsequent in der Anzahl und der absolvierten Ausbildungen weiterzuentwickeln.
So stehen den Spielerinnen des Bad Girls Nachwuchs heute von der E– bis zur A–Jugend lizenzierte Trainer/ innen zur Verfügung.
Durch das Einführen eines selbst entwickelndem Jugendtrainingskonzepts sind jetzt bereits erste beachtliche Teilerfolge zu verzeichnen.
Den größten Erfolg in der vergangenen „Corona–Saison“ hat unsere weibliche A–Jugend erzielt. Sie wurde souverän mit 8:0 Punkten und einem sehr deutlichen Torverhältnis Meister in der Bezirksliga.
Nicht weniger erfolgreich waren die Spielerinnen der weiblichen C–Jugend in der Saison 21/22. Sie konnten sich mit der C1 und der C2 jeweils den Staffelsieg in spannenden Herzschlagfinalen sichern.
Auch ist es für die bevorstehende Saison möglich ab der D bis zur B–Jugend zwei Mannschaften zu melden. Und es konnten sich bei den Qualifikationsturnieren im Frühjahr 2022 seit über 12 Jahren gleich zwei Jugendmannschaften für die Verbandsebene qualifizieren.
Unsere C1 hat sich für die Landesliga qualifiziert und die B1 sogar für die Württembergliga. Diese Liga ist für den Jahrgang 2006/2007 die zweithöchste Jugendliga im Ländle.
Unsere Jugendvertreter waren auch in den letzten zwölf Monaten aktiv, den Zusammenschluss der männlichen und weiblichen Spielgemeinschaften zu einer großen und geschlossenen Einheit weiter zu forcieren. Hierzu fanden viele Sitzungen, Gespräche und Online Meetings im extra dafür gegründeten SG–Ausschuss statt. Für die mittel– und langfristige Entwicklung der zusammengeschlossenen Vereine ist dieser Schritt nicht nur logisch, sondern sogar sehr wichtig. Denn die immensen Herausforderungen für ehrenamtlich geführte Vereine werden wohl auch in Zukunft nicht kleiner werden.
Somit blickt die Jugendabteilung der WSG ALLOWA auf eine durchaus herausfordernde und doch sehr erfolgreiche Saison 2021/ 2022 zurück.
An dieser Stelle bleibt dem Jugendleiterteam ein großes Dankeschön an alle Beteiligten auszusprechen. Ein Verein und eine Spielgemeinschaft können sich nur entwickeln, wenn es viele engagierte Gönner, Förderer und Unterstützer gibt.
Wenn wir eines in der Pandemie gelernt haben, dann doch, dass unsere Kinder und Jugendlichen dringend die Sportangebote und das soziale Umfeld in den Sportvereinen brauchen, um sich altersentsprechend körperlich und in Ihrer Persönlichkeit zu entwickeln.
Wir wollen durch unsere Angebote im Handballsport beim WSG Nachwuchs unseren gesellschaftlichen Teil dazu beitragen, um selbstsichere, körperlich und mental leistungsfähige und am Leben Spaß habende junge Persönlichkeiten mit zu erziehen.
Wir freuen uns alle gemeinsam auf die neuen, bevorstehenden Herausforderungen und sind uns sicher, dass, egal was kommt, wir gemeinsam daran weiterwachsen werden und das die Entwicklung der Erfolgsgeschichte beim Bad Girls Nachwuchs fortgesetzt wird.


Jugendleitung WSG ALLOWA

TSV 1921 Alfdorf Handball Kabine.1